
Babyfläschen Ratgeber
Das Wichtigste in Kürze

Glückliche Mutter gibt ihrem Baby die abgefüllte Muttermilch in der Flasche Foto: ©Robert Kneschke – stock.adobe.com
Was ist eine Babyflasche – typische Merkmale
Eine Babyflasche wird oft auch als Nuckelflasche, Fläschchen oder Säuglingsflasche bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein durchaus hilfreiches und sinnvolles Utensil, um Babys flüssige Nahrung zuführen zu können. In keinem Haushalt mit Baby sollte eine Babyflasche fehlen. Egal ob Du stillst oder nicht, mindestens eine gute Babyflasche ist ein Muss.
Bei einer Babyflasche handelt es sich um eine Flasche, auf die ein Sauger aufgedreht wird, durch den dem Baby Muttermilch oder auch Milch aus Milchpulver zugeführt werden kann. Die Sauger ähneln dabei einem Schnuller. Wenn Du nicht stillst, wirst Du Deinem Baby ausschließlich mit Hilfe der Babyflasche Nahrung zuführen. Aber auch wenn Du Dein Baby stillen möchtest, solltest Du Dir frühzeitig mindestens eine Flasche kaufen. Denn, auch beim Stillen kann es immer wieder zu Problemen kommen. Vielleicht bist Du einmal unterwegs, oder es kommt zu Stillproblemen. Dann kannst Du Muttermilch abpumpen und Deinem Baby mit der Flasche geben. Hier kann es auch sinnvoll sein, immer etwas Muttermilch auf Vorrat zu haben. Und auch wenn Du Dein Baby langsam abstillen möchtest, kannst Du mit Hilfe des Fläschchens Deinen Schatz langsam entwöhnen.
Stillst Du nicht, ist es sinnvoll, mehr als eine Babyflasche im Haus zu haben. Babyflaschen werden in unterschiedlichen Größen und Varianten angeboten. So kannst Du, je nach Alter und individuellen Bedürfnissen Deines Babys, Dich für eine bestimmte Sorte entscheiden. Da Dein Baby mehrmals täglich trinken wird, und die Flaschen nach jeder Verwendung gereinigt werden müssen, solltest Du mindestens 5 oder 6 Flaschen griffbereit haben. Zu Beginn reichen hier noch die kleineren Größen. Wird Dein Baby größer, wird es größere Mengen schaffen, hier sind dann größere Babyfläschchen optimal geeignet.
Stillen vs. Babyflasche – die Vor- und Nachteile
Während viele Mütter unbedingt nur stillen wollen, lehnen andere Mütter das Stillen ab. Einige Mütter wollen kurzfristig stillen, bei einigen will es einfach nicht gelingen. Die meisten Experten sind sich einig, Muttermilch ist das Beste für Dein Baby. Das bedeutet aber nicht, dass Du eine schlechte Mutter bist, wenn Du nicht stillen willst oder kannst. Es gibt meist viele verschiedene individuelle Gründe, die für oder gegen das Stillen sprechen. Dabei solltest Du auch immer wissen und beachten, es gibt auch eine Zwischenalternative: So kannst Du Deine Muttermilch abpumpen und diese mit Flaschen füttern; so kannst Du viele Vorteile des Stillens und der Flasche kombinieren. Aber auch die meisten Milchpulver sind heute besonders gut konzipiert, so dass Dein Baby auch hier bestens versorgt wird.
Sowohl das Stillen als auch das Füttern mit Flasche bringen Vor- und Nachteile mit sich. Wichtig ist, dass Du individuell für Dich und Euch entscheidest, welche Variante die Beste ist. Beachte dabei die jeweiligen Vor- und Nachteile, um eine gute Entscheidung treffen zu können.
Vorteile des Stillens
Nachteile des Stillens
Vorteile der Babyflasche
Nachteile der Babyflasche
Kleines Fazit
Ja, Muttermilch ist das Beste für Dein Baby. Solltest Du aber aus gesundheitlichen oder auch aus persönlichen Gründen nicht stillen wollen oder können, sind das keine Gründe für ein schlechtes Gewissen. Heutzutage gibt es viele verschiedene Ersatzmilchsorten, die sich optimal an die Bedürfnisse Deines Babys anpassen. So kannst Du Deinem Baby auch mit guten Gewissen das Babyfläschchen geben und Milchpulver füttern. Stillen oder Flasche, es ist und bleibt eine individuelle Entscheidung.
Babyflaschen – welche Varianten gibt es?
Babyflasche ist nicht gleich Babyflasche. Nicht nur beim Sauger gibt es unterschiedliche Materialien und Größen, in erster Linie ist auch das Material der Flasche entscheidend. Insgesamt gibt es drei verschiedene Varianten, von denen jede ihre Vorzüge und ihre Nachteile hat. Auch hier gilt: Entscheide individuell für Dich und Dein Baby, welche Flaschenvariante die richtige Babyflasche ist.
Säuglingsflasche aus Kunststoff
Viele Eltern schreckt alleine der Begriff Kunststoffflasche erst einmal ab. Oft wird Kunststoff mit gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffen in Verbindung gebracht. Aber keine Angst, seit 2011 sind Babyflaschen aus Kunststoff BPA frei und somit auch unbedenklich für Dein Baby. Der wohl wichtigste Vorteil, Babyfläschchen aus Kunststoff sind leicht und sehr stabil. Auch wenn sie mal auf den Boden fallen gehen sie so schnell nicht kaputt. Ihre Langlebigkeit überzeugt viele Eltern.
Vorteile
Nachteile
Säuglingsflasche aus Glas
Für viele Eltern steht hier wohl die Nachhaltigkeit an erster Stelle. Wer auf Kunststoff verzichten möchte, für den ist die Babyflasche aus Glas eine echte Alternative.
Vorteile
Nachteile
Säuglingsflasche aus Edelstahl
Diese Flaschenvariante eignet sich erst für Babys ab ca. dem 3. Lebensmonat. Wenn Du also Edelstahlflaschen verwenden möchtest, musst Du zuvor eine Alternative wählen. Dennoch, viele Vorteile können hier durchaus überzeugend sein.
Vorteile
Nachteile
Worauf Du beim Kauf einer Babyflasche achten solltest
Wenn Du eine Babyflasche kaufen möchtest, spielt natürlich die Variante eine wichtige Rolle. Kunststoff, Edelstahl oder Glas, hier solltest Du die jeweiligen Vor- und Nachteile individuell abwägen. Neben der Variante können noch weitere Aspekte Deine Kaufentscheidung maßgeblich beeinflussen. Eine Säuglingsflasche sollte gut zu Deinem Baby und seinen Bedürfnissen passen. So solltest Du u.a. folgende Punkte in Deine Entscheidung mit einfließen lassen.
Material
Neben dem Material der Flasche kann auch das Material des Saugers eine wichtige Rolle spielen. Flaschen können aus Kunststoff, Glas oder Edelstahl sein. Die Sauger können aus Latex, Kautschuk oder Silikon sein. Sie Sauger aus Silikon überzeugen durch ihre Haltbarkeit und sind sowohl geruchs- als auch geschmacksneutral. Sauger aus Latex oder Kautschuk können zu Beginn etwas unangenehm riechen, werden dafür aber mit der Zeit und nach dem Sterilisieren angenehm weich. Informiere Dich vor dem Kauf über die Materialien der einzelnen Angebote und Modelle und wäge individuell ab.
Füllmenge
Dieser Aspekt ist besonders wichtig. Zu Beginn solltest Du eher kleinere Babyflaschen verwenden, später dann größere. Denn, die Trinkmenge nimmt mit dem Alter Deines Babys zu. Natürlich kannst Du auch gleich größere Flaschen kaufen, die Menge aber anpassen. Der Nachteil, die Milch wird schneller kalt. Babyflaschen werden in unterschiedlichen Größen angeboten. Die Kleinste Flaschengröße fasst meist ca. 150 ml. Weitere mögliche Größen, hier kommt es auch auf die Hersteller an, sind dann 250 ml oder 330 ml. Babyfläschchen kannst Du einzeln oder im Set kaufen. Der Vorteil der Sets, hier erhältst Du oft gleich mehrere Größen, so dass Du die Flasche individuell des Alters und des Hungers Deines Babys anpassen kannst.
Sauger
Der Sauger spielt bei der Wahl einer Babyflasche eine wichtige Rolle. Aber nicht nur das Material des Saugers ist hier von Bedeutung. Auch die Form und die Saugergröße sind entscheidend. Und, alle hier gemachten Angaben sind Richtwerte. Jedes Baby ist anders. Es gibt Babys, die bevorzugen eine bestimmte Größe, eine Form oder ein Material. Oft macht es also Sinn, mehrere Möglichkeiten auszuprobieren.
Besonders wichtig ist die Saugergröße. Hier ist nicht nur das Alter Deines Babys entscheidend, sondern auch, was Du mit der Flasche zuführen möchtest. Fest steht, Wasser oder Tee laufen besser und schneller als Milch oder verdünnter Brei. So solltest Du bei der Wahl des passenden Saugers also an das Alter Deines Babys denken, aber auch überlegen, was Du Deinem Baby damit geben möchtest. Hier ein kleiner Überblick:
Sauger Größe 1 ab Geburt für Babys, langsamer Fluss
Sauger Größe 2 ab ca. 1. Monat langsamer Fluss
Sauger Größe 3 ab ca. 3. Monat mittlerer Fluss
Sauger Größe 4 ab ca. 6. Monat schneller Fluss
Diese Angaben richten sich in erster Linie an die Gabe von Milch und können von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ausfallen. Natürlich kannst Du Deinem Baby mit einer Babyflasche auch Tee oder Wasser geben, oder auch verdünnten Brei. Für Tee oder Wasser solltest Du einen 1er oder 2er Sauger wählen, da diese besser durchlaufen als Milch. Brei hingegen ist dicker, also solltest Du hier einen 4er Sauger nehmen. Die Nummern 1 bis 4 beziehen sich hier in der Regel auf dir Größe des Saugerlochs und auf die Größe des Saugers. Das bedeutet, durch den 4er Sauger passt mehr durch als durch z.B. einen 2er Sauger.

Die Babyflasche gehört zur Babyerstausstattung Foto: ©Daniel Fuhr – stock.adobe.com
Anti Kolik
Viele Babys leiden unter Koliken. Das sind krampfartige Bauchschmerzen, die Dein Baby sehr belasten können. Gründe kann es viele geben. Nicht selten aber schlucken die Babys beim Trinken zu viel Lust. Spezielle Anti Kolik Flaschen sollen das verhindern. Diese Flaschen haben entweder am Boden oder im Deckel ein spezielles Ventil. So wird verhindert, dass Dein Baby beim Trinken zu viel Luft schluckt. Ob Du solche speziellen Flaschen benötigst oder nicht musst Du individuell entscheiden. Hier können Dich auch Deine Hebamme oder der Kinderarzt beraten.
Auslaufschutz
Der Auslaufschutz ist ebenfalls sehr wichtig. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Flasche ausläuft, alles verschmutzt wird oder sich Dein Baby sogar erschreckt oder verschluckt. Je nach Variante und Modell kann der Auslaufschutz unterschiedlich sein. Besonders wenn Dein Baby älter wird und anfängt die Flasche selber zu halten, solltest Du auf einen vorhandenen Auslaufschutz achten.
Flaschenform
Mehrmals täglich wirst Du Dein Baby mit der Flasche füttern. Und auch wenn Du eigentlich stillst, wirst Du vielleicht ab und an die Flasche verwenden. Je nach Alter und Trinkverhalten Deines Babys kann das Füttern mit der Flasche ein langer Prozess sein. Umso wichtiger, dass die Babyflasche gut in der Hand liegt und einfach handlich ist. Die Form einer Babyflasche solltest Du also auf keinen Fall unterschätzen. Immer mehr Hersteller bieten ergonomische Formen an, die besonders angenehm zu halten sind. Gut, wenn Du verschiedene Modelle in die Hand nehmen und ausprobieren kannst.
Preis
Und natürlich sollte auch der Preis eine wichtige Rolle spielen. Kaufst Du einzelnen Flaschen oder Babyfläschchen im praktischen Set? Je nach Variante, Größe und Modell können Säuglingsflaschen unterschiedlich viel kosten. Flaschen aus Kunststoff sind meist die günstigste Variante, schon ab 5 Euro kannst Du Flaschen erwerben. Glasflaschen kannst Du schon für einen ähnlich günstigen Preis erhalten, meist sind sie aber geringfügig teurer. Edelstahlflaschen gibt es meist ab rund 20 Euro aufwärts. Alle drei Varianten können allerdings auch teurer sein, ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall. Mit den praktischen Sets kannst Du unter Umständen bares Geld sparen. Aber auch hier gilt, es lohnt sich zu vergleichen.
Beliebte Babyfläschchen

- Natural Response Sauger: Die einzigartige Öffnung des Philips Avent Saugers gibt die Milch nur dann ab, wenn das Baby aktiv trinkt.
- Entspricht dem Stillen an der Brust: Der Sauger gibt nur dann Milch ab, wenn Ihr Baby aktiv trinkt. Dies unterscheidet sich von den herkömmlichen Saugern mit freiem Nahrungsfluss. Wie beim Stillen kann es einige Zeit dauern, bis sich Ihr Baby daran gewöhnt hat.
- Anti-colic-Ventil: Das Design dieser Babyflasche sorgt dafür, dass beim Füttern keine Luft in den Bauch Ihres Kindes gelangt.
- Tropffreier Sauger: Die Öffnung des Saugers gibt die Milch nur dann ab, wenn das Baby trinkt.
- Einfach zu verwenden und zu reinigen: Der breite Hals der Avent Flasche erleichtert das Befüllen und Reinigen.


- Naturnahes Trinken am breiten, brustähnlich geformten Sauger
- Ultraweicher Sauger imitiert das Gefühl an der Brust
- Flexibles Spiraldesign mit Komfortkissen
- Einfach mit Stillen kombinierbar
- Material Flasche -Polypropylen (BPA-frei*)
- Material Sauger Silikon (BPA-frei* )

- Der kiefergerechte Trinksauger mit Softzone passt sich an den Gaumen des Babys an
- Zum Beifüttern geeignet – extra breite Lippenauflage ahmt Stillen so gut wie möglich nach
- Integrierte Temperature Control Anzeige gibt an, wenn die Milch zu heiß ist; innovatives Anti-Colic-Ventil verhindert das Luftschlucken
- Klinisch getestet*: Für eine optimale Kombination von Stillen und Flaschenfütterung
- Weiter Flaschenhals erleichtert das Befüllen und Reinigen
- BPA-frei, Hergestellt in Deutschland und pflegeleicht; #1 in Deutschen Klinken


- Eine Grundausstattung an Babyflaschen mit fröhlichen und kräftigen Designs, ideal für frischgebackene Eltern; für eine Kombination aus Stillen und Flaschenfütterung geeignet
- Kiefergerechter Trinksauger mit Softzone, der sich noch besser an den Gaumen des Babys anpasst; Kit enthält Sauger mit kleinen und mittelgroßen Trinköffnungen
- Integrierte Temperature Control Anzeige zeigt an, wenn die Milch zu heiß ist; innovatives Anti-Colic Air System verhindert, dass Babys beim Trinken Luft verschlucken
- Klinisch getestet*: Für eine optimale Kombination von Stillen und Flaschenfütterung
- Flaschenbox für bis zu 6 NUK First Choice+ Flaschen ist ideal für Reisen oder zur Aufbewahrung
- Enthält: 2 x 150-ml-Flaschen (0-6 Monate, Größe S); 2 x 300-ml-Flaschen (0-6 Monate, Größe M); 1 x Flaschenbox


- Die perfekte Zusammenstellung mit allem, was frischgebackene Eltern brauchen; Nature Sense Flaschen sind zum Beifüttern geeignet
- Der Sauger mit seinen vielen feinen Trinköffnungen ist der weiblichen Brustwarze nachempfunden und sorgt für einen ruhigen, natürlichen Trinkfluss
- Der Genius Schnuller hat eine kiefergerechte Form mit einem noch weicheren und flexibleren Lutschteil, um Kieferdruck zu reduzieren. Die Schnullerbox kann in die Mikrowelle gestellt werden, um den Schnuller zu sterilisieren
- Die Flaschenbürste hat einen flexiblen Kopf und reicht bis ganz in die Flaschen und entfernt zuverlässig alle Rückstände von Flaschennahrung oder Milch; zusätzliche Saugerbürste im Griff erreicht auch kleine Ecken
- 2 x 150-ml-Flaschen (0–6 Monate, Größe S); 2 x 260-ml-Flaschen (6–18 Monate, Größe M); 2 x Silikon-Sauger (0–6 Monate, Größe S); 1 x Twist-Flaschenbürste; 1 x Genius Schnuller (0–6 Monate); 1 x Schnullerbox

- Natürliches Anlegen: Der Philips Avent Sauger für Babyflaschen hilft Ihrem Baby, bequem zu trinken.
- Entspricht dem Stillen an der Brust: Der Sauger gibt nur dann Milch ab, wenn Ihr Baby aktiv trinkt. Dies unterscheidet sich von den herkömmlichen Saugern mit freiem Nahrungsfluss. Wie beim Stillen kann es einige Zeit dauern, bis sich Ihr Baby daran gewöhnt hat.
- AirFree Ventil: Die Avent Flasche verhindert, dass Luft in den Bauch Ihres Babys gelangt, auch wenn es beim Füttern aufrecht sitzt.
- Die richtige Durchflussstärke: Finden Sie den perfekten Nahrungsfluss für Ihr Baby und passen Sie Ihre Avent Flasche ganz individuell an die Bedürfnisse Ihres Babys an.
- Tropffreier Sauger: Die Öffnung des Saugers gibt die Milch nur dann ab, wenn das Baby trinkt.


- Schließt Milch ein, hält Luft draußen: Der Sauger bleibt voll von Milch, auch wenn die Flasche horizontal ist, so dass Ihr Baby in einer natürlicheren aufrechten Position trinken kann.
- Entwickelt für weniger Lufteinlass: einzigartige AirFree Entlüftung zieht Luft aus dem Sauger, so dass Ihr Baby weniger Luft schluckt, wenn es trinkt.
- Reduziert Koliken und Ärgere*: Ein Ventil im Sauger verhindert Vakuumbildung beim Trinken und ermöglicht eine ununterbrochene Fütterung.
- Leicht zu reinigen und zusammenzubauen
- Die AirFreeTM Entlüftung kann einfach mit jeder Philips Avent Anti-Colic und Classic+ Flasche montiert werden. Auch die Reinigung ist ein Kinderspiel, dank des Weithalses der Flasche und es gibt nur wenige Teile zu reinigen.

- Vorab abgeben: Jeder portionierer milchpulver kann 60 g/2,1 Unzen Milchpulver lagern. Bereiten Sie leicht Milchpulver im Voraus zu, um das Baby in eine Routine für die Fütterung während der Outdoor-Aktivitäten zu bringen.
- Stapelbar: die milchpulver dose nach Bedarf kombiniert werden. In jeder Komponente kann unterschiedliches Essen aufbewahrt werden, wie Milchpulver, Haferflocken, Nüsse etc.
- 2 Schritte Fütterung: Jeder portionierer milchpulver ist mit einem unabhängigen, leicht zu gießenden Trichter ausgestattet. Schrauben Sie einfach die trichterförmige Öffnung ab und kippen Sie sie in die Flasche. Einfache Reinigung, spülmaschinenfest.
- Nachts: Direkt die vorbereitete Mischung in die Milchflasche geben. Man benötigt keinen Löffel mehr. Das Kind muss nicht lange warten. Das bringt den Eltern mehr Zeit zum ausruhen.
- Unterwegs: stapelbar und einfach in der Wickeltasche aufzubewahren während des Ausflugs. Das milchpulver portionierer in die Flasche funktioniert mit einer Hand, schnell und ohne zu kleckern, selbst im fahrenden Auto.

- Anti-colic-Ventil: Das Design dieser Babyflasche sorgt dafür, dass beim Füttern keine Luft in den Bauch Ihres Kindes gelangt.
- Entspricht dem Stillen an der Brust: Der Sauger gibt nur dann Milch ab, wenn Ihr Baby aktiv trinkt. Dies unterscheidet sich von den herkömmlichen Saugern mit freiem Nahrungsfluss. Wie beim Stillen kann es einige Zeit dauern, bis sich Ihr Baby daran gewöhnt hat.
- Natural Response Sauger: Die einzigartige Öffnung des Philips Avent Saugers gibt die Milch nur dann ab, wenn das Baby aktiv trinkt.
- Die richtige Durchflussstärke: Finden Sie den perfekten Nahrungsfluss für Ihr Baby und passen Sie Ihre Avent Flasche ganz individuell an die Bedürfnisse Ihres Babys an.
- Tropffreier Sauger: Die Öffnung des Saugers gibt die Milch nur dann ab, wenn das Baby trinkt.


- Hergestellt aus 100 % nachhaltigen Materialien (Massenbilanzverfahren)*
- Ressourcenschonend in Deutschland produziert mit Ökostrom, CO2-reduziert und energieeffizient hergestellt für echte Mini-Fußabdrücke
- Verpackung aus 100 % Papier – FSC zertifiziert und recycelbar über die Papiertonne
- 4 x NUK for Nature Babyflaschen mit patentierter Temperature Control Anzeige, 2 x kleine Flaschen mit 150 ml und Sauger S (für langsamen Trinkfluss), 2 x große 260 ml und Sauger M (für mittleren Trinkfluss), BPA frei
- 2 x NUK for Nature Silikon Schnuller, 0-6 Monate, kiefergerechte NUK Form, besonders stillfreundlich**

Hygiene und Reinigung

Eine Mutter reinigt das Babyfläschchen mit einer Bürste Foto: © yooranpark – stock.adobe.com
In den ersten Monaten ist das Immunsystem Deines Babys noch nicht ausgereift. Und, wenn Du nicht stillst, ist der Nestschutz auch nicht oder weniger gegeben. Umso wichtiger, rund ums Baby auf Sauberkeit und Hygiene zu achten. Auch bei den Babyfläschchen ein absolutes Muss. Bis zum 7. Lebensmonat gilt, Babyflaschen nach jeder Verwendung zu spülen und zu sterilisieren.
Mit Hilfe von warmem Wasser, etwas Spülmittel und einer Flaschenbürste kannst Du die Flaschen zunächst vorreinigen. Anschließend solltest Du sie unbedingt auch sterilisieren. So verhinderst Du, dass Dein Baby schädliche Keime und Erreger aufnehmen kann. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten der Sterilisation von Säuglingsflaschen:
- Sterilisation im Topf mit heißem Wasser
- Sterilisation mit einem Mikrowellen-Sterilisator
- Sterilisation mit einem Wasserdampf-Sterilisator
- Sterilisation mit einem UV-Licht-Sterilisator
- Sterilisation in der Mikrowelle
- Kaltsterilisation
Auch hier musst Du individuell entscheiden, welche Form der Sterilisation gut in Euren Alltag passt. Wichtig ist, mindestens 10 bis 15 Minuten sind ideal, und es sollten mindestens 70 ° C sein. So kannst Du Dir sicher sein, dass alle Erreger entfernt und unschädlich gemacht werden können. Lediglich in der Mikrowelle geht es in der Regel schneller.
Alternativen zum Babyfläschchen
Die beste Alternative zum Babyfläschchen ist natürlich das Stillen. Aber nicht jede Mutter will oder kann stillen. Und das ist auch nicht allzu schlimm, denn die Milchprodukte heutzutage sind der Muttermilch schon sehr ähnlich. Viele Eltern sind auf der Suche nach Alternativen, weil sie die Babyflaschen aus Plastik scheuen. Hier können Flaschen aus Glas oder Edelstahl eine gute Alternative sein. Des Weiteren können Babys, wenn sie älter werden, auch aus altersgerechten Trinkbechern trinken. Hier kommt es dann immer auf das Baby an. Verschiedene Aufsätze können hier ausprobiert werden.
FAQ
Wann ist eine Säuglingsflasche sinnvoll?
In erster Linie ist eine Säuglingsflasche dann sinnvoll, wenn Du nicht stillen kannst oder willst. Aber auch wenn Du stillst solltest Du mindestens eine Säuglingsflasche zu Hause haben. Schnell kann es mal zu Stillproblemen kommen, eine Flasche kann dann kurzfristig eine gute Alternative sein. Ebenso kann Dir eine Babyflasche beim Abstillen und Entwöhnen helfen.
Ab welchem Alter kann ich dem Baby die Flasche geben?
Bereits für Neugeborene gibt es spezielle Säuglingsflaschen. Babyflaschen werden in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Saugern angeboten. Je nach Alter Deines Babys solltest Du Dich dann für die entsprechenden Modelle entscheiden.
Wie kann die Flasche erwärmt werden?
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein Flaschenwärmer z.B. wird von vielen Eltern gerne genommen, um die Flasche zu erwärmen. Aber auch ein Wasserbad kann hier sinnvoll sein. Muttermilch solltest Du in jedem Fall auf ca. 37° erwärmen. Hast Du keinen Thermometer, kannst Du den Test an Deinem Handgelenk machen. Milchpulver kannst Du bereits in entsprechend temperiertem Wasser auflösen. Das Wasser sollte immer abgekocht sein. Hier kannst Du dann das temperierte Wasser z.B. in einer Thermoskanne längere Zeit aufbewahren. Aber auch diese Fläschchen kannst Du natürlich per Wasserbad oder Wasserdampf mit Hilfe entsprechender Zubehörgeräte wie Flaschenwärmer erwärmen.
Wie kann die Babyflasche warm gehalten werden?
Sowohl für zu Hause als auch für unterwegs gibt es spezielle Flaschenwärmer, die nicht nur die Babyflasche erwärmen, sondern auch warmhalten können. Aber auch hier kannst Du eine Thermoskanne nutzen, um das temperierte Wasser warm zu halten.
Welche Flüssigkeiten kann man in die Babyflasche füllen?
Die Babyflaschen eignen sich für Muttermilch, Ersatzmilch, Tee, Wasser und verdünnten Brei. Hier musst Du allerdings auf die Größe der Sauger achten, da die Flüssigkeiten sehr unterschiedlich sind.
Ab wann sollte die Babyflasche abgewöhnt werden?
Diese Frage kann pauschal nicht beantwortet werden. Viele Experten raten dazu, etwa ab dem 1. Geburtstag auf Trinkbecher umzusteigen. Aber jedes Kind ist anders, und so genießen einige auch noch mit 2 Jahren ihre abendliche Milchflasche. Bei Unsicherheiten kannst Du hier Deinen Kinderarzt befragen.
Fazit
Was ist besser: Stillen oder die Flasche? Hier gibt es keine pauschale Antwort. Entscheide selbst, was für Dich und Dein Baby das Beste ist. Babyflaschen können Dir dabei helfen, Dein Baby optimal zu versorgen. Ob aus Kunststoff, Glas oder Edelstahl, jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile. Achte beim Kauf individuell auf die richtige Größe der Flasche und des Saugers. Dann kann Dir das Babyfläschchen eine gute Unterstützung im Alltag mit Deinem Baby sein.