
Trinklernbecher Ratgeber
Das Wichtigste in Kürze
Was ist ein Trinklernbecher – typische Merkmale, Aufbau und Funktionsweise
Irgendwann ist der Zeitpunkt bei jedem Baby gekommen – der Umstieg von Flasche auf Becher oder Glas steht bevor. Doch, Dein Baby wird hier wahrscheinlich noch Schwierigkeiten haben. Erleichtern kannst Du ihm diesen Prozess mit einer Trinklernhilfe. Meist besteht ein solcher Trinklernbecher aus einem Gefäß, einem Deckel mit Mundstück sowie Griffen. Aber es gibt auch Modelle ohne Griffe und verschiedene Varianten, so dass Du garantiert den passenden Trinklernbecher für Dein Baby finden wirst.
Dank einer solchen Trinklernhilfe kann Dein kleiner Schatz nach und nach lernen, selbständig zu trinken. In der Regel sind die Becher verschlossen, über ein Mundstück gelangt die Flüssigkeit in den Mund des Babys. So geht weniger daneben, und Dein Baby kann das Trinken in aller Ruhe erlernen.
Aber auch mit einem passenden Trinklernbecher kann zu Beginn einiges schief gehen. Unterstütze Dein Baby immer so gut es geht. Vielleicht hältst Du am Anfang noch den Becher, und füllst nur ganz wenig in den Becher hinein. Kunststoffbecher mit einem gut abgerundeten Rand sind für den Beginn besonders gut geeignet. Modelle mit einem Trinkschnabel können ebenfalls am Anfang des Lernprozesses vorteilhaft sein. Aber, jedes Baby ist anders. Vielleicht musst Du auch ausprobieren, welche Trinklernhilfe Dein Baby bevorzugt.
Bei den meisten Bechern ist, ähnlich wie bei der Flasche, ein leichtes Saufen nötig, um trinken zu können. Hier gilt, je kleiner das Mundstück bzw. die Öffnungen, desto mehr muss Dein Baby ziehen oder saugen. Zu groß sollte es aber auch nicht sein, sonst kommt zu viel Flüssigkeit auf einmal heraus.
Mit Hilfe eines passenden Trinklernbechers kann Dein Baby also das selbständige Trinken erlernen. Ab ca. einem halben Jahr kannst Du hier die ersten Versuche starten. Viele Eltern beginnen mit den Bechern, wenn sie beginnen, ihr Baby mit Brei und Co. zu füttern.
Wozu dient eine Trinklernhilfe – welche Vorteile haben die Trinklernbecher?
Mit Hilfe einer Trinklernhilfe soll der Übergang zwischen Flasche (oder Muttermilch) und normalen Bechern oder Gläsern besser bewältigt werden. Dein Kind wird selbständiger und lernt nach und nach das Trinken ohne Flasche. Ein Trinklernbecher kann diesen Prozess optimal unterstützen. Dabei bringen solche Becher sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich.
Vorteile
Nachteile
Viele Eltern setzen auf Trinklernbecher und finden diese sehr gut und hilfreich. Und auch viele Experten raten dazu. Auf der anderen Seite aber sehen viele Experten den Einsatz dieser Trinklernhilfen als kritisch an. Folgende Gründe spielen hier eine wichtige Rolle:
- Schnabelbecher etc. können bei zu langer Verwendung zu Kieferfehlstellungen führen
- Wenn Du gesüßte Getränke geben willst, kann es zum sogenannten Nuckel-Karies kommen
- Die verwendeten Mundstücke können dazu führen, dass Babys das richtige Schlucken nur schwer lernen – ein späteres Lispeln kann die Folge sein
Du siehst, ein Trinklernbecher bringt auf jeden Fall Vorteile mit sich. Aber eben auch Nachteile. Bei der richtigen Verwendung allerdings kannst Du die Risiken minimieren. Am besten Du gibst immer nur Wasser mit dem Becher. Des Weiteren ist es wichtig, den Trinklernbecher nicht zu lange zu verwenden und nach und nach auf richtige Becher oder Gläser umzusteigen. Auch sollte Dein Kind nicht ständig darauf rumkauen oder nuggeln, sondern lediglich trinken. Wenn Du diese Punkte beachtest, dann Du viele Nachteile verhindern.
Welche Varianten gibt es?
Du hast Dich für den Kauf eines Trinklernbechers entschieden? Dann stehen Dir verschiedene Modelle und Varianten zur Verfügung. So gibt es Trinklernbecher aus Kunststoff, aus Glas und aus Edelstahl. Besonders für den Anfang eignen sich Becher aus Kunststoff oder Edelstahl besonders gut, da diese beim Herunterfallen nicht gleich kaputt gehen. Ein weiterer Vorteil von Kunststoffbechern, sie können in der Regel in der Spülmaschine gereinigt werden. Becher aus Glas oder Edelstahl sind vom Material her erst einmal hart und stabil, können aber den kleinen Kinderzähnen schaden, wenn zu viel auf dem Becher herumgekaut wird. Achte in jedem Fall immer darauf, dass die Trinklernbecher frei von Schadstoffen sind. Besonders beim Kunststoff solltest Du auf das Siegel BPA frei achten.
Neben den verschiedenen Varianten kannst Du dann zwischen 3 verschieden Ausführungen wählen:
- Trinklernbecher mit Schnabel
- Trinklernbecher mit Strohhalm
- Trinklernbecher mit Trinkrand
Die drei Variante werden Dir nachfolgend kurz vorgestellt:
Trinklernbecher mit Schnabel
Schnabelbecher gibt es schon lange. Das Mundstück kommt in den Mund, über ein leichtes Saugen kann Dein Kind trinken. Dank des Schnabels kommt nur wenig Flüssigkeit, Pannen passieren seltener. Besonders zu Beginn kann diese Variante von Vorteil sein und Deinem Baby die Umstellung erleichtern. Allerdings, das Kauen auf dem Mundstück kann den Zähnen schaden. Des Weiteren handelt es sich hierbei noch nicht um das richtige Trinken, Dein Baby wird sich erneut umstellen müssen. Während die Schnäbel bei den Bechern für größere Kinder fest sind, können sie bei den Modellen für die gang Kleinen noch flexibel sein.
Trinklernbecher mit Strohhalm
Die Becher sind verschlossen, lediglich über einen integrierten Strohhalm kann Dein Kind trinken. Hier wird direkt das normale Trinken gefördert, und auch das Zahnwachstum wird positiv unterstützt. Allerdings ist dieses Modelle eher etwas für kleine Profis, Anfänger kommen nicht immer gleich damit klar. Die Übungsphase kann länger dauern.
Trinklernbecher mit Trinkrand
Dieses Trinken kommt dem späteren Trinken ebenfalls sehr nah. Über einen speziellen Trinkrand kann Dein Baby das selbständige Trinken üben, ohne dass etwas daneben geht. Allerdings gilt auch hier, das Üben kann länger dauern. Dafür aber ist der Umstieg auf richtige Becher und Co. dann leichter. Auch Trinklernhilfen mit Rand fördern das gesunde Zahnwachstum.
Worauf solltest Du beim Kauf unbedingt beachten?
Beim Kauf eines Trinklernbechers hast Du die Wahl zwischen verschiedenen Varianten und Modellen. Aber welche Trinklernhilfe ist die individuell richtige für Dein Baby? Wichtig beim Kauf, Du solltest unbedingt auf die folgenden Aspekte achten, um einen passenden Becher finden zu können.
Fassungsvermögen
Wie alt ist Dein Baby, welches Fassungsvermögen sollte der Trinklernbecher haben? Zwischen 150ml und 300ml gibt es verschiedene Modelle und Varianten. Fest steht, je mehr Flüssigkeit ein solcher Becher aufnehmen kann, desto schwerer wird er. Und je kleiner Dein Baby, desto schwerer wird es ihm fallen, ein sehr schweren Becher zu halten. Bei einem noch sehr kleinen Baby solltest Du entweder einen kleinen Trinkbecher wählen, oder aber, nur wenig Flüssigkeit einfüllen. Neben dem Fassungsvermögen spielt aber auch die Menge der Flüssigkeit eine Rolle, die durch das Mundstück beim Trinken durchkommt. Ist die Öffnung sehr klein, muss Dein Kind sich mehr anstrengen. Ist die Öffnung aber zu groß, kommt eventuell zu viel auf einmal heraus. Auch hier solltest Du die Größe an das Alter Deines Babys anpassen.
Material und Schadstofffreiheit
Es gibt Becher aus Kunststoff, Edelstahl und Glas. Ist Dein Baby noch sehr klein, solltest Du am besten einen Trinklernbecher aus Kunststoff wählen. Dieser geht beim Herunterfallen nicht gleich kaputt, und das Material ist weicher als Glas oder Edelstahl. Wie bereits oben erwähnt, hat jedes Material seine Vor- und Nachteile. Hier musst Du dann individuell entscheiden, welches Material Du bevorzugst. Auch in Punkto Reinigung kann das eine Rolle spielen. Wichtig ist immer, dass Du Wert auf eine Schadstofffreiheit legst. Dein Kind kommt mit dem Mund mit dem Becher in Berührung. Umso wichtiger, dass keine Schadstoffe enthalten sind. Besonders solltest Du bei Kunststoff hier auf die Freiheit von BPA, das sind gefährliche Weichmacher, achten.
Griff
Viele Trinklernbecher haben einen oder zwei Griffe, aber eben nicht alle. Wie wichtig ist Dir der Griff? Kann Dein Kind auch ohne Griffe schon einen Becher halten? Diese Fragen solltest Du Dir vor dem Kauf individuell beantworten. Dann kannst Du Dich entscheiden, ob Griffe für Dich ein Muss sind, oder ob andere Punkte und Kriterien wichtiger sind. Fest steht, viele sehr kleine Babys kommen zunächst mit Griffen besser klar und können den Becher besser halten. Aber, jedes Kind ist anders, und Du kennst Dein Baby am besten.
Auslaufschutz
In der Regel haben Trinklernbecher einen Deckel mit Trinkelement, so dass nichts oder wenig auslaufen kann. Es gibt aber auch Becher mit Auslaufschutz. Auch wenn Dein Kind diese auf den Kopf stellt oder fallen lässt, läuft hier nichts aus. Bei anderen kann schon mal eine kleine Menge auslaufen. Entscheide individuell, welche Variante für Dich und Dein Baby die richtige ist.
Lieferumfang
Was bekommst Du für Dein Geld? Achte beim Kauf auch immer auf den Lieferumfang. Viele Hersteller bieten z.B. zwei Mundstücke, einen elastischen und einen festen Schnabelaufsatz oder auch einen Deckel zum Verschließen an. Achte immer auf das komplette Angebot. Nur so kannst Du wirklich gut und effektiv vergleichen.
Preis
Trinklernbecher kosten, je nach Variante, zwischen 3 und 12 Euro. Dabei bekommst Du einen Becher mit Schnabel bereits ab 3 Euro, Becher mit Trinkrand sind an 8 Euro erhältlich, die mit Strohhalm ab 7 Euro.
Beliebte Trinklernbecher

- 360° Trinklernbecher Mepal Mio in der Ausführung deep turquoise, unterstützt Kinder ab 9 Monaten beim Trinkenlernen.
- Der Trinkbecher für Kinder ermöglicht das Trinken über den kompletten Becherrand.
- Der transparente Deckel ermöglicht dem Kind einen Blick auf den Inhalt und verhindert zudem, dass nicht alles auf einmal herausläuft.
- Der 360° Trinklernbecher aus hochwertigem Kunststoff hat einen Inhalt von 300 ml und ist absolut auslaufsicher.
- Alle Produkte von Mepal sind langlebig und BPA-frei – für jahrelangen Einsatz. Und wenn einmal ein Teil fehlt? Dann kann dies in aller Regel ganz einfach bei Mepal nachbestellt werden.

- Einzigartiges 360°-Design: Kinder können von jeder Seite trinken
- Auslaufsicher: Dichtung schließt automatisch, sobald das Trinken beendet ist, um ein Auslaufen zu verhindern
- Ununterbrochener Getränkefluss: Ein weicher Silikonrand mit Luftventil reguliert den Fluss
- Einfach zu halten: Ergonomische Griffe regen Babys zum Greifen an; der schützende Deckel hält den Becher unterwegs sauber
- Spülmaschinenfest, BPA-freier Kunststoff; ab 6 Monaten; einfach auseinander- und wieder zusammenzubauen


- Trinken von allen Seiten: Kinder können mit dem 360°-Trinkrand von allen Seiten trinken
- Auslaufsicher: Silikonscheibe dichtet den Aufsatz automatisch ab und verhindert Kleckern
- Trinken ohne Absetzen: Weicher Silikonrand mit Belüftungsventil reguliert den Trinkfluss
- Einfach zu halten: Taillierte Form ist ideal für kleine Hände; Deckel hält den Becher auch unterwegs sauber
- Spülmaschinenfester, BPA-frei; ab 8 Monaten; einfach auseinanderzunehmen; Made in Germany


- Sanft zum Gaumen: Weiche Trinkschnabel erleichtert den Übergang von der Flasche zum Becher
- Fester Halt für kleine Hände: Dank der ergonomischen Griffe kann das Baby den Becher selbst halten
- Auslaufsicheres Ventil: für einfaches Trinken ohne Absetzen und weniger Kleckern
- Aus leichtem, robustem, BPA-frei; Mit Schutzkappe für unterwegs
- Spülmaschinenfest; Einzelteile können einfach auseinandergenommen werden; Made in Germany


- 3 in 1 becher: perfekt für jede Entwicklungsphase
- Trainer Cup: sanft zu Zahnfleisch und Gaumen und leicht zu greifen für einen mühelosen Übergang vom Fläschchen zum Trinklernbecher
- Magic Cup: 360°-Trinkrand ermöglicht trinken von allen Seiten, ohne dass Flüssigkeit ausläuft
- Action Cup: perfekt für unterwegs dank robustem Design und Drehverschluss, durch den der Strohhalm geschützt wird
- Auslaufsicher; leicht zusammenzubauen/zu reinigen und spülmaschinengeeignet; 230 ml aus strapazierfähigen, BPA-freiem Kunststoff; Made in Germany


- Trinken von allen Seiten durch 360°-Trinkrand
- Mit ergonomischen Griffen zum einfachen Greifen - mit Leuchteffekt*
- Fasst 160ml Flüssigkeit, für Kinder ab 6 Monaten
- Auslaufsicher, mit Schutzkappe für unterwegs, BPA frei
- Motive in einzigartigem Design


- Trinken von allen Seiten: Kinder können mit dem 360°-Trinkrand von allen Seiten trinken
- Auslaufsicher: Silikonscheibe dichtet den Aufsatz automatisch ab und verhindert Kleckern
- Trinken ohne Absetzen: Weicher Silikonrand mit Belüftungsventil reguliert den Trinkfluss
- Einfach zu halten: Taillierte Form ist ideal für kleine Hände; Deckel hält den Becher auch unterwegs sauber
- Spülmaschinenfester, BPA-frei; ab 8 Monaten; einfach auseinanderzunehmen; Made in Germany

- Ideal als erster Strohhalm-Becher für einen schnellen Trinkerfolg – mit weichem Strohhalm und ergonomisch geformten Griffen
- Innovatives Motion Trinksystem ermöglicht das Trinken in jeder Position – für Kinder ab 8 Monaten geeignet
- Hygienische Schiebekappe hält den Strohhalm auch unterwegs sauber
- Cup aus robustem Material (PP), 230ml, auslaufsicher, BPA frei
- Verpackung aus 100% recyceltem PET, kompatibel mit der NUK Evolution Cup Reihe


- Trinken von allen Seiten: Kinder können mit dem 360°-Trinkrand von allen Seiten trinken
- Auslaufsicher: Silikonscheibe dichtet den Aufsatz automatisch ab und verhindert Kleckern
- Trinken ohne Absetzen: Weicher Silikonrand mit Belüftungsventil reguliert den Trinkfluss
- Einfach zu halten: Taillierte Form ist ideal für kleine Hände; Deckel hält den Becher auch unterwegs sauber
- Spülmaschinenfester, BPA-frei; ab 8 Monaten; einfach auseinanderzunehmen; Made in Germany


- IDEALER TRINKLERNBECHER: Trinkbecher in Grün für Babys und Kleinkinder; dank des Auslaufschutzes und praktischer Griffe geht nichts mehr daneben, die Flasche fasst 207 ml
- 360°-AUSLAUFSCHUTZ: Der praktische Munchkin Lerntrinkbecher für Kleinkinder und Babys ab 6 Monaten hat ein 360°-Einwegventil, damit nichts ausläuft
- KINDERBECHER MIT HENKELN: Dank des Miracle-Designs läuft nichts aus und die Griffe sind leicht zu halten; der ideale Trainingsbecher für Kleinkinder mit offenem Becherrand
- EINFACH ZU REINIGEN: Die Munchkin Strohhalme, Becher und Trinklernflaschen sind spülmaschinenfest und eignen sich hervorragend als Geschenk; das abnehmbare Ventil ist leicht zu reinigen
- AUS DER MUNCHKIN BEIKOST-SERIE: Innovative Trinkbecher für Babys, Zubehör für Kleinkinder, Entwöhnungs-Sets und Kinderbecher - abgestimmt auf die Bedürfnisse von Kleinkindern!
Hygiene und Reinigung
Je jünger Dein Baby, desto mehr musst Du auf Hygiene und die richtige Reinigung achten. Denn besonders die Kleinen reagieren sehr empfindlich auf Keime. Grundsätzlich reicht es natürlich, mit Wasser und Spüli zu reinigen. Dennoch, sinnvoll ist es, die Gefäße abzukochen bzw. zu sterilisieren. Gut, wenn sie spülmaschinengeeignet sind. Das gilt besonders für Becher aus Kunststoff. Achte immer auf die jeweiligen Herstellerangaben, wie Du den jeweiligen Trinklernbecher reinigen und pflegen musst. Je nachdem, was Du in den Becher füllst, z.B. bei Milch, solltest Du diesen am besten nach Gebrauch sofort einmal gründlich abspülen und dann später spülen und reinigen.
Alternativen zum Trinklernbecher
Wie Du bereits erfahren hast haben Trinklernbecher viele Vorteile, aber auch Nachteile. Deshalb fragen sich einige Eltern, gibt es Alternativen? Ja, natürlich, Du kannst auch direkt auf normale Becher und Co. umsteigen. Dann kann zwar mal etwas daneben gehen, aber auch das kann funktionieren. Es kommt immer auf das Baby an und Eure individuellen Bedürfnisse.
FAQ
Wie lange ist ein Trinklernbecher sinnvoll?
Trinklernbecher können sehr hilfreich sein bei der Umstellung von Flasche oder Muttermilch zu „normalen“ Bechern. Aber, Nuckel-Karies und Fehlstellungen des Kiefers können bei nicht sachgemäßer oder zu langer Anwendung die Folge sein. Umso wichtiger, so schnell wie möglich dann auf normale Becher zurückzugreifen. Je kürzer desto besser. Aber auch hier zeigt sich, jedes Baby ist anders. Achte darauf, wie gut Dein Bab mit dem Trinklernbecher schon zurechtkommt. Sobald es sicher mit dem Becher umgehen kann, kannst Du auch die ersten Versuche mit normalen Bechern starten. Bis wann längstens, hier streiten sich die Experten. Aber, viele sagen, Kleinkinder ab 4 oder 5 sollten keine Trinklernhilfe mehr benutzen.
Fazit
Trinklernbecher sind Becher für Babys und Kleinkinder, um ihnen die Umstellung von Flasche oder Brust auf das „normale Trinken“ zu erleichtern. Glas, Kunststoff oder Edelstahl, mit Schnabel, Strohhalm oder Trinkrand, Du kannst zwischen verschiedenen Varianten und Modellen wählen. Beim Kauf solltest Du unbedingt auf Schadstofffreiheit, das Fassungsvermögen, Griffe, Auslaufschutz, Lieferumfang und natürlich den Preis achten. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile. Und es ist eine individuelle Entscheidung, welche Variante das individuell passende ist. Wichtig ist, Du solltest nach Möglichkeit nur Wasser in die Becher füllen und darauf achten, dass Dein Baby nicht zu stark auf dem Mundstück herumkaut. Und auch bei der Dauer der Verwendung gilt, je kürzet desto besser. Ansonsten können Karies oder Fehlstellungen die Folge sein. Bei sachgemäßer Verwendung aber können Trinklernbecher eine durchaus sinnvolle Investition sein, und Dein Baby zum selbständigen Trinken animieren und es dabei unterstützen.